Kinderhaus “Himmelschlüsselchen”
Made with MAGIX
Angebote
Zusätzliche Angebote für Kinder
Arbeitsgemeinschaften
für Kinder ab 5 Jahre am Donnerstag von 14.30 - 16.00 Uhr
AG „Kreatives Gestalten“
In der AG „Kreatives Gestalten“ werden Kinder zwischen 5 und
10 Jahren, in zwei Gruppen zu je 10 Kindern, betreut, unter der
fachkundigen Anleitung von Künstlern im Honorarverhältnis. Frau
John Textildesignerin, Herr Kurze Bühnenbildner, Frau
Schumacher Keramikerin.
Die Kinder werden zur kreativen Arbeit angeregt und
entsprechend ihrer Fähig- und Fertigkeiten bis zum Ergebnis
geführt. Dabei werden den Kindern die unterschiedlichsten
Materialen angeboten, wie z. B. Ton, Holz, Wolle, Stoff. Die
Sachgerechte Verarbeitung wird den Kindern erklärt, vorgeführt
und bei der Umsetzung unterstützt. Dabei ist eine eigenständige,
kreative Lösung und Gestaltung von Kindern gewünscht.
So entstehen kleine Kunstwerke, die oft auch allen zu Gute
kommen, wie z. B. bemalte Holzfiguren im Garten,
Keramikpflanztöpfe, Applikationen als Wandschmuck.
Zirkus AG
Kinderzirkus ist eine einzigartige Möglichkeit, Kindern eine
Bewegungs- und Gestaltungsmöglichkeit anzubieten, in der sie
sich selbst verwirklichen können und Selbstvertrauen gewinnen.
Mit Ausdauer trainieren sie und wagen sich auch an schwieriges
heran.
Im wöchentlichen Wechsel der zwei altersentsprechenden (Alter
der Kinder 5-11 Jahren) Gruppen können 10-12 Kinder (pro
Gruppe) jeden Donnerstag von 14.30- 16.00 Uhr Jonalage,
Artistik und Clownerie bei uns erlernen und erfahren.
Frau Liesong, gelernte Physiotherapeutin (mit Psychomotorik-
Qualifikation), leitet die Zirkus AG. Am Ende eines Jahres
präsentieren uns die Kinder in einer Zirkusvorstellung das
Gelernte.
Chor
für Kinder ab 5 Jahre am Mittwoch von 14.30 - 15.30 Uhr
Hier treffen sich Kinder ab 5 Jahre für 1 Stunde um mit Frau
Gerling traditionelle, aber auch moderne Lieder einzuüben.
Die 14-16 Kinder, im Alter von 5 bis 11 Jahren, werden in Gesang,
Rhythmik und Umgang mit verschiedensten Klanginstrumenten
gefördert. Das gemeinsam Erarbeitete findet sein Publikum bei
vielen Veranstaltungen, z. B. bei der Rentnerweihnachtsfeier,
dem Sternsingen, verschiedensten Kirchenveranstaltungen,
unserem Weihnachtsmarkt, bei unseren Elternkaffees usw.
Polnisch
Dienstag von 13.00 - 14.00 Uhr
Musikalische Früherziehung durch die Musikschule
Ostvorpommern
Montag von 10.30 - 11.30 Uhr und 12.00 - 13.00 Uhr
Vorschulbesuche in der EV. Grundschule Benz
Unsere Vorschulkinder haben bei uns die Möglichkeit schon vor
dem Schuleintritt die Räume der EV. Grundschule Benz zu
besuchen.
Im 14-tägigen Rhythmus erleben die Kinder gemeinsam mit der
1.Klasse, und unter Leitung einer Lehrerin, dort ihren ersten 45-
minütigen Unterricht.
Die Kinder sollen die Schulräume und -materialien kennenlernen,
dabei das Schulgebäude erkunden und lernen, was ein Schulkind
alles benötigt, z.B. Ranzen, Federtasche, Bücher,
Arbeitsmaterialien. Sie sollen den Schulalltag miterleben mit den
Unterrichts- und Pausenzeiten. Genau wie ihre
„Klassenkameraden“ lösen auch die Vorschulkinder entsprechend
ihrem Entwicklungsstand Aufgaben, vorrangig aus den Bereichen
Mathematik, Deutsch und Sachkunde. Die Kinder auch lernen
neue Bezugspersonen kennen, die Lehrer.
Wir möchten mit diesem Angebot erreichen, dass die Kinder eine
Vorstellung von „Schule“ bekommen, sich auf die Schule freuen,
ihre Neugier befriedigen und auch Ängste vor der Schule
verlieren.
Schwimmkurs
Wir fahren mit den Vorschulkindern im Winterhalbjahr zu einem
Schwimmkurs in die Ostseetherme. Je nach Anzahl der
Vorschulkinder fahren wir im zweiwöchentlichen Wechsel mit bis
zu 10 Kindern und über einen Zeitraum von 10 (bzw. bei zwei
Gruppen 20) Wochen. Unser Ziel ist die Wassergewöhnung für
alle Kinder, das Erlernen des Verhaltens am und im Wasser um
gerade in unserer wasserreichen Region den Kindern
höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Schwimmbewegungen
erfordern ein hohes Maß an Konzentration und Koordination. Ein
teil der Vorschulkinder schafft das Seepferdchen- Abzeichen, das
heißt sicheres Schwimmen über eine Distanz von 25 m, ins
Wasser springen und Tauchen. Alle Kinder lernen auf jeden Fall
das Schwimmen mit Hilfsmitteln, bzw. kurze Strecken ohne und
erhalten daher als weitere Motivation den Wasserfrosch.
Rollbrettführerschein
Da wir im Freispielbereich Rollbretter auf dem Marktplatz haben,
wird jährlich im Bewegungsangebot der Rollbrettführerschein
abgelegt. Hier werden vor allem Regeln mit dem Rollbrett (das
richtige Abstellen- Parken und das Vermeiden von Unfällen)
geübt. Von den Kindern verlangt dies viel Kraft der
Rumpfmuskulatur, eine gute Koordination und Wahrnehmung. Mit
den Vorschulkindern wird der Rollbrettführerschein als
Verkehrserziehungsprojekt durchgeführt, mit den Rollbrett-
Autos der Umgang mit Ampeln, Verkehrsschildern und -regeln
praktisch spielerisch erfahren werden kann. m Straßenverkehr
kommt es darauf an, dass die Kinder theoretisches Wissen mit
ihrer Wahrnehmung verbinden können und motorisch adäquat
reagieren. Gerade diese praktische Verbindung wird mit dem
Rollbrett optimal gefördert.
Kinderrückenschule
Als Vorbereitung auf die Schulzeit und das damit verbundene
längere Sitzen erfahren die Vorschulkinder die Grundlagen vom
Aufbau und Funktion des Rückens. Besonderer Wert wird auf die
Körperwahrnehmung gelegt, auf das Ausprobieren von
Entlastungshaltungen und rückenfreundlichen Bewegungen.
Kräftigungsübungen und Dehnstellungen werden spielerisch
umgesetzt, zum Bespiel bei einem Spaziergang im Zoo. Die
Kinderrückenschule umfasst 3-6 Stunden und wird meist zum
Ende des Vorschuljahrs durchgeführt.
Zusätzliche Angebote für Eltern
Elternsport
Unser Elternsport ist ein fester Bestandteil unseres
Angebotes für die Eltern geworden.
Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr treffen wir uns auf
dem Marktplatz, um gemeinsam fit zu bleiben.
Unter Leitung einer Physiotherapeutin wird
in entspannter, netter Atmosphäre gemeinsam Sport getrieben.
Die Kurse werden Ende eines Jahres für das Folgejahr
bekannt gegeben, und entsprechende Informationen hängen aus.
Rückenschule und Entspannungskurse werden von
der Krankenkasse im Rahmen von
Präventionsmaßnahmen mitfinanziert.